Am 11. Oktober fand in München die außerordentliche Mitgliederversammlung des Landesverbands statt. Nach der offiziellen Begrüßung sowie der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit stellten sich die KandidatInnen für den neuen Aufsichtsrat vor.
Im Anschluss wurde die neue Satzung gemeinsam mit den wesentlichen Änderungspunkten und der zugrunde liegenden Finanzierungsstrategie vorgestellt. Nach einer konstruktiven und konzentrierten Diskussion wurde die neue Satzung einstimmig angenommen und wird nun beim Vereinsregister eingereicht. Zudem wurde einstimmig die Bildung eines fünfköpfigen Aufsichtsgremiums beschlossen, um in Zukunft Pattsituationen zu vermeiden.
Herzlichen Glückwunsch an unsere neuen Aufsichtsrätinnen: Lisa, Markus, Thomas, Oliver und Susanne! Wir danken allen Bewerberinnen herzlich für ihr Engagement und ihre Bereitschaft, Verantwortung im Verband zu übernehmen.
Der neue Aufsichtsrat ist formell noch nicht aktiv, kann sich aber bereits informell austauschen und auf seine künftigen Aufgaben vorbereiten. Die Bewerbungsfrist für die Position des hauptamtlichen Vorstands läuft noch bis Ende Oktober. Diese Bewerbungsphase findet parallel zur Einreichung der neuen Satzung beim Vereinsregister statt.
Da die Eintragung je nach Bearbeitungsdauer zwischen wenigen Tagen und mehreren Monaten dauern kann, laufen im Hintergrund bereits verschiedene Vorbereitungen zur Übergabe und weiteren Professionalisierung des Landesverbands. Dazu gehören die konzeptionelle Weiterentwicklung, der Ausbau unserer Angebote sowie strukturelle Maßnahmen, die den Verband langfristig stärken werden.
Sobald die Eintragung erfolgt ist, wird der neue Aufsichtsrat offiziell aktiv, bestellt den neuen Vorstand und begleitet die Übergabe. Damit ist ein weiterer wichtiger Schritt in Richtung eines professionell aufgestellten, zukunftsfähigen Landesverbands geschafft.
Parallel dazu möchten wir euch herzlich einladen, euch aktiv an der Weiterentwicklung des Landesverbands zu beteiligen. Über unsere „Wünsch-dir-was“-Umfrage könnt ihr uns mitteilen, welche Kommunikationskanäle ihr bevorzugt und welche Angebote ihr euch künftig wünscht. Außerdem gibt es Raum für eure Ideen, Anregungen und Wünsche zur Gestaltung unserer zukünftigen Angebotslandschaft.
Eingeladen sind alle Pädagoginnen, Trägervertreterinnen und Mitarbeitenden der bayerischen Wald- und Naturkindergärten, gemeinsam mit uns an einem lebendigen, zukunftsfähigen Verbandsangebot mitzuwirken.
Wir danken allen Beteiligten für ihr Vertrauen und Engagement und wünschen dem neuen Aufsichtsrat für seine zukünftige Arbeit alles Gute. Über den weiteren Verlauf und aktuelle Entwicklungen halten wir euch hier auf dem Blog sowie im Newsletter auf dem Laufenden.